Bei den Solnhofener Platten, auch bekannt als Solnhofener Kalkstein handelt es sich um einen im Innenausbau geschätzten Naturstein aus Bayern, welcher seinen Ursprung in der Jura hat. Zu dieser Zeit, also vor ca. 150 Millionen Jahren hatte Bayern ein eher tropisches Klima und war überzogen von Lagunen, in denen sich im Laufe der Zeit unzählige Schichten aus Kalk ablagerten, welchen wir heute als Solnhofener Kalkstein kennen.
Große Bekanntheit erhielt der Solnhofener Kalkstein auch daher, weil sich in Ihm oft sehr gut erhaltene Fossilien wie z.B. der bekannte „Urvogel“ Archaeopteryx bei dem sogar noch die Federn vorhanden waren erhalten haben. Bereits bei den Römern war der Kalkstein aus der Region bereits bekannt und wurde für Böde und zum Bau von Kalkwasserbecken benutzt.
Aufgrund seiner Härte eignet sich der Kalkstein vor allem für Fußböden und dank der guten Wärmeleiteigenschaften kommt der Naturstein oft in Verbindung mit Fußbodenheizungen zum Einsatz. Neben der Installation als Fußboden sind die Natursteinplatten auch als Kamin- und Wandverkleidung aber auch als Sockelleisten und Treppenstufen sehr beliebt. Der Kalkstein findet besonders in Küchen, Bädern, Wellnessbereichen, Wohnzimmern, Büros und Fluren Anwendung im Innenausbau.
Die Kalkplatten gibt es in unterschiedlichen Dicken sowie mit verschiedenen Farben und Oberflächeneigenschaften. Die Oberflächeneigenschaften des Kalksteins sind bruchrau, gebürstet, feingeschliffen, matt-poliert, klassisch-antik und spalt rau. Das Farbspektrum des Natursteins bewegt sich zwischen Beige und Ockertönen, Grautönen bis hin zu Rot- und Brauntönen und ist somit äußerst vielfältig.
Wir als Experten für die Verarbeitung von Solnhofener Plattenkalk in München und Umgebung beraten Sie gerne zu den Einsatzmöglichkeiten des geschichtsträchtigen Natursteins aus Oberbayern in Ihrer Immobilie.